2.1 Conformity with TSI and Sections not complied with:
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
HS RST (Dec 2008/232/EC amended by Dec 2012/464/EU)
CR LOC & PAS (Dec 2011/291/EU amended by Dec 2012/464/EU)
HS+CR SRT (Dec 2008/163/EC amended by Dec 2012/464/EU)
HS+CR PRM (Dec 2008/164/EC amended by Dec 2012/464/EU)
Noise (Dec 2011/229/EU amended by Dec 2012/464/EU)
HS and CR CCS (Dec 2012/88/EU amended by Dec 2012/696/EU)
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
HS RST (Dec 2008/232/EC amended by Dec 2012/464/EU)
CR LOC & PAS (Dec 2011/291/EU amended by Dec 2012/464/EU)
HS+CR SRT (Dec 2008/163/EC amended by Dec 2012/464/EU)
HS+CR PRM (Dec 2008/164/EC amended by Dec 2012/464/EU)
Noise (Dec 2011/229/EU amended by Dec 2012/464/EU)
HS and CR CCS (Dec 2012/88/EU amended by Dec 2012/696/EU)
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
HS RST (Dec 2008/232/EC amended by Dec 2012/464/EU)
CR LOC & PAS (Dec 2011/291/EU amended by Dec 2012/464/EU)
HS+CR SRT (Dec 2008/163/EC amended by Dec 2012/464/EU)
HS+CR PRM (Dec 2008/164/EC amended by Dec 2012/464/EU)
Noise (Dec 2011/229/EU amended by Dec 2012/464/EU)
HS and CR CCS (Dec 2012/88/EU amended by Dec 2012/696/EU)
2.3 Applicable specific cases (specific cases conformity with which has been assessed)
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
HS RST (Dec 2008/232/EC amended by Dec 2012/464/EU) CR LOC & PAS (Dec 2011/291/EU amended by Dec 2012/464/EU) HS+CR SRT (Dec 2008/163/EC amended by Dec 2012/464/EU) HS+CR PRM (Dec 2008/164/EC amended by Dec 2012/464/EU) Noise (Dec 2011/229/EU amended by Dec 2012/464/EU) HS and CR CCS (Dec 2012/88/EU amended by Dec 2012/696/EU)
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
HS RST (Dec 2008/232/EC amended by Dec 2012/464/EU) CR LOC & PAS (Dec 2011/291/EU amended by Dec 2012/464/EU) HS+CR SRT (Dec 2008/163/EC amended by Dec 2012/464/EU) HS+CR PRM (Dec 2008/164/EC amended by Dec 2012/464/EU) Noise (Dec 2011/229/EU amended by Dec 2012/464/EU) HS and CR CCS (Dec 2012/88/EU amended by Dec 2012/696/EU)
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
HS RST (Dec 2008/232/EC amended by Dec 2012/464/EU) CR LOC & PAS (Dec 2011/291/EU amended by Dec 2012/464/EU) HS+CR SRT (Dec 2008/163/EC amended by Dec 2012/464/EU) HS+CR PRM (Dec 2008/164/EC amended by Dec 2012/464/EU) Noise (Dec 2011/229/EU amended by Dec 2012/464/EU) HS and CR CCS (Dec 2012/88/EU amended by Dec 2012/696/EU)
2.2 Reference of ‘EC type examination certificates’
EC certificate of verification : Reference of ‘EC type examination certificates’ (if module SB applied) and/or ‘EC design examination certificates’ (if module SH1 applied)
2329/1/SB/17/RST/DEEN/0349
EC certificate of verification : Reference of ‘EC type examination certificates’ (if module SB applied) and/or ‘EC design examination certificates’ (if module SH1 applied)
1010/2/SH1/2017/CCO/DEEN/TRRC2171930
Section 3: Authorisations
European Union
3.0 Area Of Use:
DE(Germany)
3.1 Authorisation in
3.1.1 Member state of authorisation:
Germany(DE)
3.1.2 Current status
3.1.2.1 Status:
Valid
3.1.2.2 Validity of Authorisation (until):
2024-05-20
3.1.2.3 Coded conditions for use and other restrictions:
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
1 Technical restriction related to construction
1.1 Minimum curve radius in meters: 150
1.3 Speed restrictions in Km/h: 200
1.4 Use in multiple operation (maximum number of trainsets authorised to be coupled together to operate as a single train): 2 (double traction)
2 Geographical restriction
2.1 Kinematic gauge (coding WAG TSI): DE3/Gl2
2.2 Wheelset gauge: 2.2.4 Gauge 1435
2.4 ERTMS on board: 2.4.1 ETCS
2.4 ERTMS on board: 2.4.2 GSM-R voice
2.4 ERTMS on board: 2.4.3 GSM-R for ETCS
2.5 B System on board
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.154 LZB (LZB L72, LZB L72 CE I and LZB L72 CE II)
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.156 PZB 90
3 Environmental restrictions
3.1 Climatic zone: 3.1.3 T3
4 Restrictions on use
4.1 Time based: True
4.2 Condition based (distance travelled, wear, etc.): True
5 On-board equipment
5.1 Recording device: 5.1.03 TELOC 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
1 Technical restriction related to construction
1.1 Minimum curve radius in meters: 150
1.3 Speed restrictions in Km/h: 200
1.4 Use in multiple operation (maximum number of trainsets authorised to be coupled together to operate as a single train): 2 (double traction)
2 Geographical restriction
2.1 Kinematic gauge (coding WAG TSI): DE3/Gl2
2.2 Wheelset gauge: 2.2.4 Gauge 1435
2.4 ERTMS on board: 2.4.1 ETCS
2.4 ERTMS on board: 2.4.2 GSM-R voice
2.4 ERTMS on board: 2.4.3 GSM-R for ETCS
2.5 B System on board
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.154 LZB (LZB L72, LZB L72 CE I and LZB L72 CE II)
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.156 PZB 90
3 Environmental restrictions
3.1 Climatic zone: 3.1.3 T3
4 Restrictions on use
4.1 Time based: True
4.2 Condition based (distance travelled, wear, etc.): True
5 On-board equipment
5.1 Recording device: 5.1.03 TELOC 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
1 Technical restriction related to construction
1.1 Minimum curve radius in meters: 150
1.3 Speed restrictions in Km/h: 200
1.4 Use in multiple operation (maximum number of trainsets authorised to be coupled together to operate as a single train): 2 (double traction)
2 Geographical restriction
2.1 Kinematic gauge (coding WAG TSI): DE3/Gl2
2.2 Wheelset gauge: 2.2.4 Gauge 1435
2.4 ERTMS on board: 2.4.1 ETCS
2.4 ERTMS on board: 2.4.2 GSM-R voice
2.4 ERTMS on board: 2.4.3 GSM-R for ETCS
2.5 B System on board
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.154 LZB (LZB L72, LZB L72 CE I and LZB L72 CE II)
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.156 PZB 90
3 Environmental restrictions
3.1 Climatic zone: 3.1.3 T3
4 Restrictions on use
4.1 Time based: True
4.2 Condition based (distance travelled, wear, etc.): True
5 On-board equipment
5.1 Recording device: 5.1.03 TELOC
3.1.2.4 Non-coded conditions for use and other restrictions:
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
– Die der Genehmigung zugrunde liegende EG-Prüferklärung für das Teilsystem Fahrzeug Nr. CH/00000108584752/2021/000135 ist ausgestellt auf Basis der Entscheidungen 2011/229/EU und 2008/232/EG. Die diesbezügliche Baumusterprüfbescheinigung Nr. 2329/1/SB/17/RST/DEEN/0349 ist gültig bis 20.05.2024. Gemäß Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2014, in der geänderten Fassung, ist die EG-Prüferklärung Nr. CH/00000108584752/2021/000135 nur gültig, bis die Baumusterprüfbescheinigung nach Maßgabe der vorgenannten Entscheidungen erneuert werden muss. Diese Genehmigung ist daher befristet bis 20.05.2024.
– Die Genehmigung gilt für das deutsche Normalspurnetz, eingeschränkt aufgrund des Lichtraumprofils (DE3) auf die Strecken gemäß §22-Ausnahmegenehmigungen (BMVI) vom 10.07.2018 (E14/5163.1/1/03018716), vom 24.08.2018 (Aktenzeichen E14/5163.1/1/03018716), vom 31.05.2019 (E14/5163.1/1/03139407) und vom 22.10.2019 (E14/5163.1/1/03211563).
– Die Genehmigung gilt nur für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit der LZB80E-Fahrzeugeinrichtung (SW-Release 05.02.18) für die Funktionalitäten LZB und PZB sowie für die ETCS basierten dynamischen Transitionen von / nach PZB.
– ETCS gestützte Transitionen sowie Fahrten im Level STM (LZB/PZB) sind nur mit zugelassener ETCS-Fahrzeugeinrichtung sowie zugelassenem DMI für den Betriebsmodus „ETCS ON“ erlaubt.
– Die täglich stattfindenden Prüfläufe für im Betrieb befindliche Fahrzeuge (bei Triebzügen die LZB 80E beider Endwagen) sollen immer mit einem Reset der LZB 80E Fahrzeugeinrichtung (durch Abschaltung der Spannungsversorgung gemäß der für Ihr Fahrzeug existierenden Bedienvorschrift) beginnen. Ausnahme: Bei einem kalt / ausgeschaltet abgestellten Fahrzeug muss kein zusätzlicher Neustart durchgeführt werden.
– Bei Geschwindigkeiten über 160 km/h ist der auftretende Überhöhungsfehlbetrag auf 130 mm zu begrenzen.
– Die Radsätze dürfen ab erster Inbetriebnahme, die nicht zwangsläufig in Deutschland erfolgt sein muss, bis zu einer Laufleistung von 5,4 Mio. km betrieben werden. Danach ist die Weiterverwendung der Radsatzwellen neu zu bewerten.
– Die Treibradsätze dürfen in den 4-teiligen Fahrzeugen KISS Westbahn 2 ET 4110 nur betrieben werden, wenn der Stromrichter über den Softwarestand SR 12207 mit Rollierschutz im DE-Modus verfügt.
– Die Höchstgeschwindigkeit bei nicht aktiver Fahrzeugsteuerung, z.B. im Schleppbetrieb mit einem anderen Triebfahrzeug beträgt 120 km/h, es ist nur die Bremsleistung der Bremsstellung P wirksam und anrechenbar.
– Bei Ausfall von 50 % der ED-Bremse ist die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h beschränkt.
– Der Halter / das EVU hat eine Betriebs- und Instandhaltungsdokumentation vorzuhalten, die es ihm ermöglicht, unter Berücksichtigung der den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen, der jeweiligen Betriebsbedingungen, der Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Fahrweg, und der konkret benutzten Infrastruktur jederzeit den sicheren Betrieb für das in der Genehmigung aufgeführte Eisenbahnfahrzeug und die Einhaltung der Pflichten gemäß § 29 Abs. 1 EIGV zu gewährleisten. Bestandteil dieser Instandhaltungsdokumentation ist ein nach DIN EN 17023 erstelltes Instandhaltungsprogramm. Bei beabsichtigten Änderungen oder abweichenden Handhabungen sind Nachweise gemäß § 2 Abs. 2 EBO zu führen und aufzubewahren.
– Durch geeignete Instandhaltungsmaßnahmen ist die Betriebssicherheit der Radsätze über die gesamte Nutzungszeit zu gewährleisten (u.a. hinsichtlich der Pressverbindung Rad/Welle). Dabei müssen unter anderem die im Instandhaltungsprogramm für die Radsätze zu definierenden zerstörungsfreien Prüfungen die den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen berücksichtigen und die Identifizierung einer Materialschädigung rechtzeitig vor einem Bauteilversagen sicherstellen. 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
– Die der Genehmigung zugrunde liegende EG-Prüferklärung für das Teilsystem Fahrzeug Nr. CH/00000108584752/2021/000135 ist ausgestellt auf Basis der Entscheidungen 2011/229/EU und 2008/232/EG. Die diesbezügliche Baumusterprüfbescheinigung Nr. 2329/1/SB/17/RST/DEEN/0349 ist gültig bis 20.05.2024. Gemäß Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2014, in der geänderten Fassung, ist die EG-Prüferklärung Nr. CH/00000108584752/2021/000135 nur gültig, bis die Baumusterprüfbescheinigung nach Maßgabe der vorgenannten Entscheidungen erneuert werden muss. Diese Genehmigung ist daher befristet bis 20.05.2024.
– Die Genehmigung gilt für das deutsche Normalspurnetz, eingeschränkt aufgrund des Lichtraumprofils (DE3) auf die Strecken gemäß §22-Ausnahmegenehmigungen (BMVI) vom 10.07.2018 (E14/5163.1/1/03018716), vom 24.08.2018 (Aktenzeichen E14/5163.1/1/03018716), vom 31.05.2019 (E14/5163.1/1/03139407) und vom 22.10.2019 (E14/5163.1/1/03211563).
– Die Genehmigung gilt nur für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit der LZB80E-Fahrzeugeinrichtung (SW-Release 05.02.18) für die Funktionalitäten LZB und PZB sowie für die ETCS basierten dynamischen Transitionen von / nach PZB.
– ETCS gestützte Transitionen sowie Fahrten im Level STM (LZB/PZB) sind nur mit zugelassener ETCS-Fahrzeugeinrichtung sowie zugelassenem DMI für den Betriebsmodus „ETCS ON“ erlaubt.
– Die täglich stattfindenden Prüfläufe für im Betrieb befindliche Fahrzeuge (bei Triebzügen die LZB 80E beider Endwagen) sollen immer mit einem Reset der LZB 80E Fahrzeugeinrichtung (durch Abschaltung der Spannungsversorgung gemäß der für Ihr Fahrzeug existierenden Bedienvorschrift) beginnen. Ausnahme: Bei einem kalt / ausgeschaltet abgestellten Fahrzeug muss kein zusätzlicher Neustart durchgeführt werden.
– Bei Geschwindigkeiten über 160 km/h ist der auftretende Überhöhungsfehlbetrag auf 130 mm zu begrenzen.
– Die Radsätze dürfen ab erster Inbetriebnahme, die nicht zwangsläufig in Deutschland erfolgt sein muss, bis zu einer Laufleistung von 5,4 Mio. km betrieben werden. Danach ist die Weiterverwendung der Radsatzwellen neu zu bewerten.
– Die Treibradsätze dürfen in den 4-teiligen Fahrzeugen KISS Westbahn 2 ET 4110 nur betrieben werden, wenn der Stromrichter über den Softwarestand SR 12207 mit Rollierschutz im DE-Modus verfügt.
– Die Höchstgeschwindigkeit bei nicht aktiver Fahrzeugsteuerung, z.B. im Schleppbetrieb mit einem anderen Triebfahrzeug beträgt 120 km/h, es ist nur die Bremsleistung der Bremsstellung P wirksam und anrechenbar.
– Bei Ausfall von 50 % der ED-Bremse ist die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h beschränkt.
– Der Halter / das EVU hat eine Betriebs- und Instandhaltungsdokumentation vorzuhalten, die es ihm ermöglicht, unter Berücksichtigung der den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen, der jeweiligen Betriebsbedingungen, der Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Fahrweg, und der konkret benutzten Infrastruktur jederzeit den sicheren Betrieb für das in der Genehmigung aufgeführte Eisenbahnfahrzeug und die Einhaltung der Pflichten gemäß § 29 Abs. 1 EIGV zu gewährleisten. Bestandteil dieser Instandhaltungsdokumentation ist ein nach DIN EN 17023 erstelltes Instandhaltungsprogramm. Bei beabsichtigten Änderungen oder abweichenden Handhabungen sind Nachweise gemäß § 2 Abs. 2 EBO zu führen und aufzubewahren.
– Durch geeignete Instandhaltungsmaßnahmen ist die Betriebssicherheit der Radsätze über die gesamte Nutzungszeit zu gewährleisten (u.a. hinsichtlich der Pressverbindung Rad/Welle). Dabei müssen unter anderem die im Instandhaltungsprogramm für die Radsätze zu definierenden zerstörungsfreien Prüfungen die den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen berücksichtigen und die Identifizierung einer Materialschädigung rechtzeitig vor einem Bauteilversagen sicherstellen. 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
– Die der Genehmigung zugrunde liegende EG-Prüferklärung für das Teilsystem Fahrzeug Nr. CH/00000108584752/2021/000135 ist ausgestellt auf Basis der Entscheidungen 2011/229/EU und 2008/232/EG. Die diesbezügliche Baumusterprüfbescheinigung Nr. 2329/1/SB/17/RST/DEEN/0349 ist gültig bis 20.05.2024. Gemäß Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2014, in der geänderten Fassung, ist die EG-Prüferklärung Nr. CH/00000108584752/2021/000135 nur gültig, bis die Baumusterprüfbescheinigung nach Maßgabe der vorgenannten Entscheidungen erneuert werden muss. Diese Genehmigung ist daher befristet bis 20.05.2024.
– Die Genehmigung gilt für das deutsche Normalspurnetz, eingeschränkt aufgrund des Lichtraumprofils (DE3) auf die Strecken gemäß §22-Ausnahmegenehmigungen (BMVI) vom 10.07.2018 (E14/5163.1/1/03018716), vom 24.08.2018 (Aktenzeichen E14/5163.1/1/03018716), vom 31.05.2019 (E14/5163.1/1/03139407) und vom 22.10.2019 (E14/5163.1/1/03211563).
– Die Genehmigung gilt nur für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit der LZB80E-Fahrzeugeinrichtung (SW-Release 05.02.18) für die Funktionalitäten LZB und PZB sowie für die ETCS basierten dynamischen Transitionen von / nach PZB.
– ETCS gestützte Transitionen sowie Fahrten im Level STM (LZB/PZB) sind nur mit zugelassener ETCS-Fahrzeugeinrichtung sowie zugelassenem DMI für den Betriebsmodus „ETCS ON“ erlaubt.
– Die täglich stattfindenden Prüfläufe für im Betrieb befindliche Fahrzeuge (bei Triebzügen die LZB 80E beider Endwagen) sollen immer mit einem Reset der LZB 80E Fahrzeugeinrichtung (durch Abschaltung der Spannungsversorgung gemäß der für Ihr Fahrzeug existierenden Bedienvorschrift) beginnen. Ausnahme: Bei einem kalt / ausgeschaltet abgestellten Fahrzeug muss kein zusätzlicher Neustart durchgeführt werden.
– Bei Geschwindigkeiten über 160 km/h ist der auftretende Überhöhungsfehlbetrag auf 130 mm zu begrenzen.
– Die Radsätze dürfen ab erster Inbetriebnahme, die nicht zwangsläufig in Deutschland erfolgt sein muss, bis zu einer Laufleistung von 5,4 Mio. km betrieben werden. Danach ist die Weiterverwendung der Radsatzwellen neu zu bewerten.
– Die Treibradsätze dürfen in den 4-teiligen Fahrzeugen KISS Westbahn 2 ET 4110 nur betrieben werden, wenn der Stromrichter über den Softwarestand SR 12207 mit Rollierschutz im DE-Modus verfügt.
– Die Höchstgeschwindigkeit bei nicht aktiver Fahrzeugsteuerung, z.B. im Schleppbetrieb mit einem anderen Triebfahrzeug beträgt 120 km/h, es ist nur die Bremsleistung der Bremsstellung P wirksam und anrechenbar.
– Bei Ausfall von 50 % der ED-Bremse ist die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h beschränkt.
– Der Halter / das EVU hat eine Betriebs- und Instandhaltungsdokumentation vorzuhalten, die es ihm ermöglicht, unter Berücksichtigung der den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen, der jeweiligen Betriebsbedingungen, der Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Fahrweg, und der konkret benutzten Infrastruktur jederzeit den sicheren Betrieb für das in der Genehmigung aufgeführte Eisenbahnfahrzeug und die Einhaltung der Pflichten gemäß § 29 Abs. 1 EIGV zu gewährleisten. Bestandteil dieser Instandhaltungsdokumentation ist ein nach DIN EN 17023 erstelltes Instandhaltungsprogramm. Bei beabsichtigten Änderungen oder abweichenden Handhabungen sind Nachweise gemäß § 2 Abs. 2 EBO zu führen und aufzubewahren.
– Durch geeignete Instandhaltungsmaßnahmen ist die Betriebssicherheit der Radsätze über die gesamte Nutzungszeit zu gewährleisten (u.a. hinsichtlich der Pressverbindung Rad/Welle). Dabei müssen unter anderem die im Instandhaltungsprogramm für die Radsätze zu definierenden zerstörungsfreien Prüfungen die den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen berücksichtigen und die Identifizierung einer Materialschädigung rechtzeitig vor einem Bauteilversagen sicherstellen.
3.1.3 Historical
3.1.3.1 Αuthorisation
3.1.3.1.1 Date of the original authorisation:
2021-10-19
3.1.3.2.2 Date of the last modification:
2021-12-07
3.1.3.2.3 Authorisation holder
3.1.3.2.3.1 Authorisation holder identification data
3.1.3.2.3.1.1 Name of organisation:
STADLER Rheintal AG
3.1.3.2.3.1.2 Registered business number:
CHE-286.235.756
3.1.3.2.3.1.3 Organisation code:
3.1.3.2.3.2 Authorisation holder contact data
3.1.3.2.3.2.1 Address of organisation, street and number:
This parameter contains the European Identification Number (EIN) of the issued vehicle type authorisation. Therefore, this parameter should only contain an EIN with no other text. For example: ES8020190005
EU8020210179
3.1.3.2.5 Certificate of verification : Reference of type examination or design examination type:
3.1.3.2.6 Parameters for which conformity to applicable national rules has been assessed:
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
3.2.1 Running safety and dynamics
3.3.2 Wheelset (complete)
3.3.3 Wheel
3.3.6 Bearings on the wheelset
3.3.7 Axle shaft
3.3.8 Axle bearing condition monitoring
4.1 Functional requirements for braking at train level
4.5 Brake performance
4.6.2 Wheel slide protection system (“WSP”)
4.7.1.3 Brake pads
4.7.3 Magnetic track brake
6.1.2.1 Crosswind effects
7.1 Integrity of software employed for safety related functions
7.2.1 Vehicle marking
8.2.2 Pantograph functional and design parameters
8.2.2.2 Pantograph head geometry
8.2.2.8 Pantograph lowering
8.4.2.2.1 Electro-magnetic fields/Induced voltages in the track/under the vehicle
8.4.3.1 Maximum electro-magnetic fields
12.2.1 National on-board signalling systems 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
3.2.1 Running safety and dynamics
3.3.2 Wheelset (complete)
3.3.3 Wheel
3.3.6 Bearings on the wheelset
3.3.7 Axle shaft
3.3.8 Axle bearing condition monitoring
4.1 Functional requirements for braking at train level
4.5 Brake performance
4.6.2 Wheel slide protection system (“WSP”)
4.7.1.3 Brake pads
4.7.3 Magnetic track brake
6.1.2.1 Crosswind effects
7.1 Integrity of software employed for safety related functions
7.2.1 Vehicle marking
8.2.2 Pantograph functional and design parameters
8.2.2.2 Pantograph head geometry
8.2.2.8 Pantograph lowering
8.4.2.2.1 Electro-magnetic fields/Induced voltages in the track/under the vehicle
8.4.3.1 Maximum electro-magnetic fields
12.2.1 National on-board signalling systems 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
3.2.1 Running safety and dynamics
3.3.2 Wheelset (complete)
3.3.3 Wheel
3.3.6 Bearings on the wheelset
3.3.7 Axle shaft
3.3.8 Axle bearing condition monitoring
4.1 Functional requirements for braking at train level
4.5 Brake performance
4.6.2 Wheel slide protection system (“WSP”)
4.7.1.3 Brake pads
4.7.3 Magnetic track brake
6.1.2.1 Crosswind effects
7.1 Integrity of software employed for safety related functions
7.2.1 Vehicle marking
8.2.2 Pantograph functional and design parameters
8.2.2.2 Pantograph head geometry
8.2.2.8 Pantograph lowering
8.4.2.2.1 Electro-magnetic fields/Induced voltages in the track/under the vehicle
8.4.3.1 Maximum electro-magnetic fields
12.2.1 National on-board signalling systems
3.1.3.2.7 Comments:
Authorisation EU8020210179 was a “New Authorisation” pursuant to article 14(1)(d) of Regulation (EU) 2018/545. In line with article 39(4) of (EU) 2018/545 was the scope of the assessment limited to the parts of the vehicle that have changed and their impacts on the unchanged parts of the vehicle. Checks already carried out at the previous authorisations were not repeated.
Note as of 02.12.21: Parameter 4.7.2.1.6 is not yet finally verified and may be corrected eventually as required upon final verification.
3.1.3.2.8 Reference to the written declaration by the proposer referred to in Article 3(11) of Regulation (EU) 402/2013:
L-4333/CSM/2021/103
3.1.3.1 Initial Registration
3.1.2.2 Validity of Authorisation (until):
2024-05-20
3.1.2.3 Coded conditions for use and other restrictions:
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
1 Technical restriction related to construction
1.1 Minimum curve radius in meters: 150
1.3 Speed restrictions in Km/h: 200
1.4 Use in multiple operation (maximum number of trainsets authorised to be coupled together to operate as a single train): 2 (double traction)
2 Geographical restriction
2.1 Kinematic gauge (coding WAG TSI): DE3/Gl2
2.2 Wheelset gauge: 2.2.4 Gauge 1435
2.4 ERTMS on board: 2.4.1 ETCS
2.4 ERTMS on board: 2.4.2 GSM-R voice
2.4 ERTMS on board: 2.4.3 GSM-R for ETCS
2.5 B System on board
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.154 LZB (LZB L72, LZB L72 CE I and LZB L72 CE II)
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.156 PZB 90
3 Environmental restrictions
3.1 Climatic zone: 3.1.3 T3
4 Restrictions on use
4.1 Time based: True
4.2 Condition based (distance travelled, wear, etc.): True
5 On-board equipment
5.1 Recording device: 5.1.03 TELOC 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
1 Technical restriction related to construction
1.1 Minimum curve radius in meters: 150
1.3 Speed restrictions in Km/h: 200
1.4 Use in multiple operation (maximum number of trainsets authorised to be coupled together to operate as a single train): 2 (double traction)
2 Geographical restriction
2.1 Kinematic gauge (coding WAG TSI): DE3/Gl2
2.2 Wheelset gauge: 2.2.4 Gauge 1435
2.4 ERTMS on board: 2.4.1 ETCS
2.4 ERTMS on board: 2.4.2 GSM-R voice
2.4 ERTMS on board: 2.4.3 GSM-R for ETCS
2.5 B System on board
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.154 LZB (LZB L72, LZB L72 CE I and LZB L72 CE II)
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.156 PZB 90
3 Environmental restrictions
3.1 Climatic zone: 3.1.3 T3
4 Restrictions on use
4.1 Time based: True
4.2 Condition based (distance travelled, wear, etc.): True
5 On-board equipment
5.1 Recording device: 5.1.03 TELOC 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
1 Technical restriction related to construction
1.1 Minimum curve radius in meters: 150
1.3 Speed restrictions in Km/h: 200
1.4 Use in multiple operation (maximum number of trainsets authorised to be coupled together to operate as a single train): 2 (double traction)
2 Geographical restriction
2.1 Kinematic gauge (coding WAG TSI): DE3/Gl2
2.2 Wheelset gauge: 2.2.4 Gauge 1435
2.4 ERTMS on board: 2.4.1 ETCS
2.4 ERTMS on board: 2.4.2 GSM-R voice
2.4 ERTMS on board: 2.4.3 GSM-R for ETCS
2.5 B System on board
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.154 LZB (LZB L72, LZB L72 CE I and LZB L72 CE II)
2.5.1 Class B signalling system: 2.5.156 PZB 90
3 Environmental restrictions
3.1 Climatic zone: 3.1.3 T3
4 Restrictions on use
4.1 Time based: True
4.2 Condition based (distance travelled, wear, etc.): True
5 On-board equipment
5.1 Recording device: 5.1.03 TELOC
3.1.2.4 Non-coded conditions for use and other restrictions:
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
– Die der Genehmigung zugrunde liegende EG-Prüferklärung für das Teilsystem Fahrzeug Nr. CH/00000108584752/2021/000135 ist ausgestellt auf Basis der Entscheidungen 2011/229/EU und 2008/232/EG. Die diesbezügliche Baumusterprüfbescheinigung Nr. 2329/1/SB/17/RST/DEEN/0349 ist gültig bis 20.05.2024. Gemäß Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2014, in der geänderten Fassung, ist die EG-Prüferklärung Nr. CH/00000108584752/2021/000135 nur gültig, bis die Baumusterprüfbescheinigung nach Maßgabe der vorgenannten Entscheidungen erneuert werden muss. Diese Genehmigung ist daher befristet bis 20.05.2024.
– Die Genehmigung gilt für das deutsche Normalspurnetz, eingeschränkt aufgrund des Lichtraumprofils (DE3) auf die Strecken gemäß §22-Ausnahmegenehmigungen (BMVI) vom 10.07.2018 (E14/5163.1/1/03018716), vom 24.08.2018 (Aktenzeichen E14/5163.1/1/03018716), vom 31.05.2019 (E14/5163.1/1/03139407) und vom 22.10.2019 (E14/5163.1/1/03211563).
– Die Genehmigung gilt nur für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit der LZB80E-Fahrzeugeinrichtung (SW-Release 05.02.18) für die Funktionalitäten LZB und PZB sowie für die ETCS basierten dynamischen Transitionen von / nach PZB.
– ETCS gestützte Transitionen sowie Fahrten im Level STM (LZB/PZB) sind nur mit zugelassener ETCS-Fahrzeugeinrichtung sowie zugelassenem DMI für den Betriebsmodus „ETCS ON“ erlaubt.
– Die täglich stattfindenden Prüfläufe für im Betrieb befindliche Fahrzeuge (bei Triebzügen die LZB 80E beider Endwagen) sollen immer mit einem Reset der LZB 80E Fahrzeugeinrichtung (durch Abschaltung der Spannungsversorgung gemäß der für Ihr Fahrzeug existierenden Bedienvorschrift) beginnen. Ausnahme: Bei einem kalt / ausgeschaltet abgestellten Fahrzeug muss kein zusätzlicher Neustart durchgeführt werden.
– Bei Geschwindigkeiten über 160 km/h ist der auftretende Überhöhungsfehlbetrag auf 130 mm zu begrenzen.
– Die Radsätze dürfen ab erster Inbetriebnahme, die nicht zwangsläufig in Deutschland erfolgt sein muss, bis zu einer Laufleistung von 5,4 Mio. km betrieben werden. Danach ist die Weiterverwendung der Radsatzwellen neu zu bewerten.
– Die Treibradsätze dürfen in den 4-teiligen Fahrzeugen KISS Westbahn 2 ET 4110 nur betrieben werden, wenn der Stromrichter über den Softwarestand SR 12207 mit Rollierschutz im DE-Modus verfügt.
– Die Höchstgeschwindigkeit bei nicht aktiver Fahrzeugsteuerung, z.B. im Schleppbetrieb mit einem anderen Triebfahrzeug beträgt 120 km/h, es ist nur die Bremsleistung der Bremsstellung P wirksam und anrechenbar.
– Bei Ausfall von 50 % der ED-Bremse ist die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h beschränkt.
– Der Halter / das EVU hat eine Betriebs- und Instandhaltungsdokumentation vorzuhalten, die es ihm ermöglicht, unter Berücksichtigung der den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen, der jeweiligen Betriebsbedingungen, der Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Fahrweg, und der konkret benutzten Infrastruktur jederzeit den sicheren Betrieb für das in der Genehmigung aufgeführte Eisenbahnfahrzeug und die Einhaltung der Pflichten gemäß § 29 Abs. 1 EIGV zu gewährleisten. Bestandteil dieser Instandhaltungsdokumentation ist ein nach DIN EN 17023 erstelltes Instandhaltungsprogramm. Bei beabsichtigten Änderungen oder abweichenden Handhabungen sind Nachweise gemäß § 2 Abs. 2 EBO zu führen und aufzubewahren.
– Durch geeignete Instandhaltungsmaßnahmen ist die Betriebssicherheit der Radsätze über die gesamte Nutzungszeit zu gewährleisten (u.a. hinsichtlich der Pressverbindung Rad/Welle). Dabei müssen unter anderem die im Instandhaltungsprogramm für die Radsätze zu definierenden zerstörungsfreien Prüfungen die den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen berücksichtigen und die Identifizierung einer Materialschädigung rechtzeitig vor einem Bauteilversagen sicherstellen. 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
– Die der Genehmigung zugrunde liegende EG-Prüferklärung für das Teilsystem Fahrzeug Nr. CH/00000108584752/2021/000135 ist ausgestellt auf Basis der Entscheidungen 2011/229/EU und 2008/232/EG. Die diesbezügliche Baumusterprüfbescheinigung Nr. 2329/1/SB/17/RST/DEEN/0349 ist gültig bis 20.05.2024. Gemäß Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2014, in der geänderten Fassung, ist die EG-Prüferklärung Nr. CH/00000108584752/2021/000135 nur gültig, bis die Baumusterprüfbescheinigung nach Maßgabe der vorgenannten Entscheidungen erneuert werden muss. Diese Genehmigung ist daher befristet bis 20.05.2024.
– Die Genehmigung gilt für das deutsche Normalspurnetz, eingeschränkt aufgrund des Lichtraumprofils (DE3) auf die Strecken gemäß §22-Ausnahmegenehmigungen (BMVI) vom 10.07.2018 (E14/5163.1/1/03018716), vom 24.08.2018 (Aktenzeichen E14/5163.1/1/03018716), vom 31.05.2019 (E14/5163.1/1/03139407) und vom 22.10.2019 (E14/5163.1/1/03211563).
– Die Genehmigung gilt nur für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit der LZB80E-Fahrzeugeinrichtung (SW-Release 05.02.18) für die Funktionalitäten LZB und PZB sowie für die ETCS basierten dynamischen Transitionen von / nach PZB.
– ETCS gestützte Transitionen sowie Fahrten im Level STM (LZB/PZB) sind nur mit zugelassener ETCS-Fahrzeugeinrichtung sowie zugelassenem DMI für den Betriebsmodus „ETCS ON“ erlaubt.
– Die täglich stattfindenden Prüfläufe für im Betrieb befindliche Fahrzeuge (bei Triebzügen die LZB 80E beider Endwagen) sollen immer mit einem Reset der LZB 80E Fahrzeugeinrichtung (durch Abschaltung der Spannungsversorgung gemäß der für Ihr Fahrzeug existierenden Bedienvorschrift) beginnen. Ausnahme: Bei einem kalt / ausgeschaltet abgestellten Fahrzeug muss kein zusätzlicher Neustart durchgeführt werden.
– Bei Geschwindigkeiten über 160 km/h ist der auftretende Überhöhungsfehlbetrag auf 130 mm zu begrenzen.
– Die Radsätze dürfen ab erster Inbetriebnahme, die nicht zwangsläufig in Deutschland erfolgt sein muss, bis zu einer Laufleistung von 5,4 Mio. km betrieben werden. Danach ist die Weiterverwendung der Radsatzwellen neu zu bewerten.
– Die Treibradsätze dürfen in den 4-teiligen Fahrzeugen KISS Westbahn 2 ET 4110 nur betrieben werden, wenn der Stromrichter über den Softwarestand SR 12207 mit Rollierschutz im DE-Modus verfügt.
– Die Höchstgeschwindigkeit bei nicht aktiver Fahrzeugsteuerung, z.B. im Schleppbetrieb mit einem anderen Triebfahrzeug beträgt 120 km/h, es ist nur die Bremsleistung der Bremsstellung P wirksam und anrechenbar.
– Bei Ausfall von 50 % der ED-Bremse ist die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h beschränkt.
– Der Halter / das EVU hat eine Betriebs- und Instandhaltungsdokumentation vorzuhalten, die es ihm ermöglicht, unter Berücksichtigung der den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen, der jeweiligen Betriebsbedingungen, der Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Fahrweg, und der konkret benutzten Infrastruktur jederzeit den sicheren Betrieb für das in der Genehmigung aufgeführte Eisenbahnfahrzeug und die Einhaltung der Pflichten gemäß § 29 Abs. 1 EIGV zu gewährleisten. Bestandteil dieser Instandhaltungsdokumentation ist ein nach DIN EN 17023 erstelltes Instandhaltungsprogramm. Bei beabsichtigten Änderungen oder abweichenden Handhabungen sind Nachweise gemäß § 2 Abs. 2 EBO zu führen und aufzubewahren.
– Durch geeignete Instandhaltungsmaßnahmen ist die Betriebssicherheit der Radsätze über die gesamte Nutzungszeit zu gewährleisten (u.a. hinsichtlich der Pressverbindung Rad/Welle). Dabei müssen unter anderem die im Instandhaltungsprogramm für die Radsätze zu definierenden zerstörungsfreien Prüfungen die den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen berücksichtigen und die Identifizierung einer Materialschädigung rechtzeitig vor einem Bauteilversagen sicherstellen. 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
– Die der Genehmigung zugrunde liegende EG-Prüferklärung für das Teilsystem Fahrzeug Nr. CH/00000108584752/2021/000135 ist ausgestellt auf Basis der Entscheidungen 2011/229/EU und 2008/232/EG. Die diesbezügliche Baumusterprüfbescheinigung Nr. 2329/1/SB/17/RST/DEEN/0349 ist gültig bis 20.05.2024. Gemäß Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2014, in der geänderten Fassung, ist die EG-Prüferklärung Nr. CH/00000108584752/2021/000135 nur gültig, bis die Baumusterprüfbescheinigung nach Maßgabe der vorgenannten Entscheidungen erneuert werden muss. Diese Genehmigung ist daher befristet bis 20.05.2024.
– Die Genehmigung gilt für das deutsche Normalspurnetz, eingeschränkt aufgrund des Lichtraumprofils (DE3) auf die Strecken gemäß §22-Ausnahmegenehmigungen (BMVI) vom 10.07.2018 (E14/5163.1/1/03018716), vom 24.08.2018 (Aktenzeichen E14/5163.1/1/03018716), vom 31.05.2019 (E14/5163.1/1/03139407) und vom 22.10.2019 (E14/5163.1/1/03211563).
– Die Genehmigung gilt nur für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit der LZB80E-Fahrzeugeinrichtung (SW-Release 05.02.18) für die Funktionalitäten LZB und PZB sowie für die ETCS basierten dynamischen Transitionen von / nach PZB.
– ETCS gestützte Transitionen sowie Fahrten im Level STM (LZB/PZB) sind nur mit zugelassener ETCS-Fahrzeugeinrichtung sowie zugelassenem DMI für den Betriebsmodus „ETCS ON“ erlaubt.
– Die täglich stattfindenden Prüfläufe für im Betrieb befindliche Fahrzeuge (bei Triebzügen die LZB 80E beider Endwagen) sollen immer mit einem Reset der LZB 80E Fahrzeugeinrichtung (durch Abschaltung der Spannungsversorgung gemäß der für Ihr Fahrzeug existierenden Bedienvorschrift) beginnen. Ausnahme: Bei einem kalt / ausgeschaltet abgestellten Fahrzeug muss kein zusätzlicher Neustart durchgeführt werden.
– Bei Geschwindigkeiten über 160 km/h ist der auftretende Überhöhungsfehlbetrag auf 130 mm zu begrenzen.
– Die Radsätze dürfen ab erster Inbetriebnahme, die nicht zwangsläufig in Deutschland erfolgt sein muss, bis zu einer Laufleistung von 5,4 Mio. km betrieben werden. Danach ist die Weiterverwendung der Radsatzwellen neu zu bewerten.
– Die Treibradsätze dürfen in den 4-teiligen Fahrzeugen KISS Westbahn 2 ET 4110 nur betrieben werden, wenn der Stromrichter über den Softwarestand SR 12207 mit Rollierschutz im DE-Modus verfügt.
– Die Höchstgeschwindigkeit bei nicht aktiver Fahrzeugsteuerung, z.B. im Schleppbetrieb mit einem anderen Triebfahrzeug beträgt 120 km/h, es ist nur die Bremsleistung der Bremsstellung P wirksam und anrechenbar.
– Bei Ausfall von 50 % der ED-Bremse ist die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h beschränkt.
– Der Halter / das EVU hat eine Betriebs- und Instandhaltungsdokumentation vorzuhalten, die es ihm ermöglicht, unter Berücksichtigung der den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen, der jeweiligen Betriebsbedingungen, der Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Fahrweg, und der konkret benutzten Infrastruktur jederzeit den sicheren Betrieb für das in der Genehmigung aufgeführte Eisenbahnfahrzeug und die Einhaltung der Pflichten gemäß § 29 Abs. 1 EIGV zu gewährleisten. Bestandteil dieser Instandhaltungsdokumentation ist ein nach DIN EN 17023 erstelltes Instandhaltungsprogramm. Bei beabsichtigten Änderungen oder abweichenden Handhabungen sind Nachweise gemäß § 2 Abs. 2 EBO zu führen und aufzubewahren.
– Durch geeignete Instandhaltungsmaßnahmen ist die Betriebssicherheit der Radsätze über die gesamte Nutzungszeit zu gewährleisten (u.a. hinsichtlich der Pressverbindung Rad/Welle). Dabei müssen unter anderem die im Instandhaltungsprogramm für die Radsätze zu definierenden zerstörungsfreien Prüfungen die den Nachweisen zugrundeliegenden Belastungen berücksichtigen und die Identifizierung einer Materialschädigung rechtzeitig vor einem Bauteilversagen sicherstellen.
3.1.3.1.1 Date of the original authorisation:
2021-10-19
3.1.3.1.2 Authorisation holder
3.1.3.1.2.1 Authorisation holder identification data
3.1.3.1.2.1.1 Name of organisation:
STADLER Rheintal AG
3.1.3.1.2.1.2 Registered business number:
CHE-286.235.756
3.1.3.1.2.1.3 Organisation code:
3.1.3.1.2.2 Authorisation holder contact data
3.1.3.1.2.2.1 Address of organisation, street and number:
This parameter contains the European Identification Number (EIN) of the issued vehicle type authorisation. Therefore, this parameter should only contain an EIN with no other text. For example: ES8020190005
EU8020210179
3.1.3.1.4 Certificate of verification : Reference of type examination or design examination type:
3.1.3.1.5 Parameters for which conformity to applicable national rules has been assessed:
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
3.2.1 Running safety and dynamics
3.3.2 Wheelset (complete)
3.3.3 Wheel
3.3.6 Bearings on the wheelset
3.3.7 Axle shaft
3.3.8 Axle bearing condition monitoring
4.1 Functional requirements for braking at train level
4.5 Brake performance
4.6.2 Wheel slide protection system (“WSP”)
4.7.1.3 Brake pads
4.7.3 Magnetic track brake
6.1.2.1 Crosswind effects
7.1 Integrity of software employed for safety related functions
7.2.1 Vehicle marking
8.2.2 Pantograph functional and design parameters
8.2.2.2 Pantograph head geometry
8.2.2.8 Pantograph lowering
8.4.2.2.1 Electro-magnetic fields/Induced voltages in the track/under the vehicle
8.4.3.1 Maximum electro-magnetic fields
12.2.1 National on-board signalling systems 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
3.2.1 Running safety and dynamics
3.3.2 Wheelset (complete)
3.3.3 Wheel
3.3.6 Bearings on the wheelset
3.3.7 Axle shaft
3.3.8 Axle bearing condition monitoring
4.1 Functional requirements for braking at train level
4.5 Brake performance
4.6.2 Wheel slide protection system (“WSP”)
4.7.1.3 Brake pads
4.7.3 Magnetic track brake
6.1.2.1 Crosswind effects
7.1 Integrity of software employed for safety related functions
7.2.1 Vehicle marking
8.2.2 Pantograph functional and design parameters
8.2.2.2 Pantograph head geometry
8.2.2.8 Pantograph lowering
8.4.2.2.1 Electro-magnetic fields/Induced voltages in the track/under the vehicle
8.4.3.1 Maximum electro-magnetic fields
12.2.1 National on-board signalling systems 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
3.2.1 Running safety and dynamics
3.3.2 Wheelset (complete)
3.3.3 Wheel
3.3.6 Bearings on the wheelset
3.3.7 Axle shaft
3.3.8 Axle bearing condition monitoring
4.1 Functional requirements for braking at train level
4.5 Brake performance
4.6.2 Wheel slide protection system (“WSP”)
4.7.1.3 Brake pads
4.7.3 Magnetic track brake
6.1.2.1 Crosswind effects
7.1 Integrity of software employed for safety related functions
7.2.1 Vehicle marking
8.2.2 Pantograph functional and design parameters
8.2.2.2 Pantograph head geometry
8.2.2.8 Pantograph lowering
8.4.2.2.1 Electro-magnetic fields/Induced voltages in the track/under the vehicle
8.4.3.1 Maximum electro-magnetic fields
12.2.1 National on-board signalling systems
3.1.3.1.7 Reference to the written declaration by the proposer referred to in Article 3(11) of Regulation (EU) 402/2013:
L-4333/CSM/2021/103
3.1.3.2 Correction
3.1.3.2.2 Date of the last modification:
2021-12-07
3.1.3.2.7 Comments:
Authorisation EU8020210179 was a “New Authorisation” pursuant to article 14(1)(d) of Regulation (EU) 2018/545. In line with article 39(4) of (EU) 2018/545 was the scope of the assessment limited to the parts of the vehicle that have changed and their impacts on the unchanged parts of the vehicle. Checks already carried out at the previous authorisations were not repeated.
Note as of 02.12.21: Parameter 4.7.2.1.6 is not yet finally verified and may be corrected eventually as required upon final verification.
Number of vehicles composing the fixed formation (for fixed formation only) : [Number] Note: the value is mandatory for all vehicle categories. If the vehicle is composed of only one car, the indicated value shall be “1”.
4
4.13.1 Signalling
4.13.1.1 ETCS equipment on-board and the set of specifications from CCS TSI Annex A RC
Class B or other train protection control and warning systems installed (system and if applicable version) : [Character string] From a predefined list (more than one option possible)
ETCS System Compatibility : [Character string] From a predefined list (more than one option possible).
- “Not applicable”: ETCS is not installed or not authorised in the vehicle.
- “ESC-EU-0”: The on-board subsystem only have EC certificates, without any ESC checks.
- “ESC-NP-CCS7.4a”: The technical compatibility has been demonstrated according to a previous national procedure.
Not applicable
4.13.1.9 Managing information about the completeness of the train RC
Class B or other radio systems installed (system and if applicable version) : [Character string] From a predefined list (more than one option possible)
UIC Radio Chapter 1-4+6 Analogue Radio Germany - UIC 751
Radio Voice System Compatibility : [Character string] From a predefined list (more than one option possible)
- “Not applicable”: GSM-R is not installed or not authorised in the vehicle.
- “RSC-EU-0”: The on-board subsystem only have EC certificates, without any RSC checks.
- “RSC-NP-CCS7.4a”: The technical compatibility has been demonstrated according to a previous national procedure.
RSC-NP-CCS7.4a
4.13.2.6 Voice and operational communication implementation RC
Radio Data System Compatibility : [Character string] From a predefined list (more than one option possible)
- “Not applicable”: GSM-R is not installed or not authorised in the vehicle.
- “RSC-EU-0”: The on-board subsystem only have EC certificates, without any RSC checks.
- “RSC-NP-CCS7.4a”: The technical compatibility has been demonstrated according to a previous national procedure.
Not applicable
4.13.2.9 Data communication application for ETCS implementation RC
Energy supply system (voltage and frequency) : [Character string] From a predefined list (multiple selection possible)
AC 15kV-16.7Hz
4.10.5 Height of interaction of pantograph with contact wires (over top of rail) (to be indicated for each energy supply system the vehicle is equipped for) RC
Height of interaction of pantograph with contact wires (over top of rail) (to be indicated for each energy supply system the vehicle is equipped for) : [Number] From [m] to [m] (with two decimals)
AC 15kV-16.7Hz
0004.90 m to 0006.83 m
4.10.6 Pantograph head geometry (to be indicated for each energy supply system the vehicle is equipped for) RC
Pantograph head geometry (to be indicated for each energy supply system the vehicle is equipped for) : [Character string] for [energy supply system automatically prefilled in]
From a predefined list (multiple selection possible)
AC 15kV-16.7Hz
1950 sc DE and AT mm
4.10.7 Number of pantographs in contact with the overhead contact line (OCL) (to be indicated for each energy supply system the vehicle is equipped for) RC
Number of pantographs in contact with the overhead contact line (OCL) (to be indicated for each energy supply system the vehicle is equipped for) : [Number]
AC 15kV-16.7Hz
1
4.10.10 Material of pantograph contact strip the vehicle may be equipped with (to be indicated for each energy supply system the vehicle is equipped for) RC
Material of pantograph contact strip the vehicle may be equipped with (to be indicated for each energy supply system the vehicle is equipped for) : [Character string] for [energy supply system automatically prefilled in] From a predefined list (multiple selection possible) From a predefined list (multiple selection possible)
AC 15kV-16.7Hz
SK727 (Hartkohle)
4.10.11 Automatic dropping device (ADD) fitted (to be indicated for each energy supply system the vehicle is equipped for) RC
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
200 km/h 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
200 km/h 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
200 km/h
4.1.5 Maximum number of trainsets or locomotives coupled together in multiple operation.
Reference profile : [character string] Selection from predefined list (more than one possible)
(the list will be different for different categories depending on the applicable TSI)
Static axle load under exceptional payload : [number] kg
19441 kg
4.5.3.4 Position of the axles along the unit (axle spacing) : a: Distance between axles b: Distance from end axle to the end of the nearest coupling plane c: distance between two inside axles
Position of the axles along the unit (axle spacing) :
a: Distance between axles - [number] m
b: Distance from end axle to the end of the nearest coupling plane - [number] m
c: distance between two inside axles - [number] m
..... IMPORTANT: An explanation of the values is needed.
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
a: 0002.50 m b: 0004.21 m c: 0012.84 m
Explanations: n.a.
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
a: 0002.50 m b: 0004.21 m c: 0012.84 m
Explanations: n.a.
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
a: 0002.50 m b: 0004.21 m c: 0012.84 m
Explanations: n.a.
4.5.5 Total vehicle mass (for each vehicle of the unit)
Total vehicle mass (for each vehicle of the unit) : [number] kg
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
231000 kg 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
231000 kg 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
231000 kg
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
8500 kg 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
8500 kg 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
8500 kg
4.6.4 Combination of maximum speed and maximum cant deficiency for which the vehicle was assessed RC
Combination of maximum speed and maximum cant deficiency for which the vehicle was assessed : [number] km/h - [number] mm
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
0200.00 km/h - 0130.00 mm 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
0200.00 km/h - 0130.00 mm 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
0200.00 km/h - 0130.00 mm
Possibility of preventing the use of the regenerative brake (only if fitted with regenerative brake) : [Boolean] Y/N
True
4.7.5 Emergency brake : Stopping distance and deceleration profile for each load condition per design maximum speed a: Load condition: working order
b: Load condition: normal payload
c: Load condition: exceptional payload
Emergency brake : Stopping distance and deceleration profile for each load condition per design maximum speed a: Load condition: working order - [number] m [number] m/s²
b: Load condition: normal payload - [number] m [number] m/s²
c: Load condition: exceptional payload - [number] m [number] m/s²
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
a: 1127.00 m 0001.37 m/s² b: 1143.00 m 0001.35 m/s² c: 1269.00 m 0001.22 m/s² 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
a: 1127.00 m 0001.37 m/s² b: 1143.00 m 0001.35 m/s² c: 1269.00 m 0001.22 m/s² 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
a: 1127.00 m 0001.37 m/s² b: 1143.00 m 0001.35 m/s² c: 1269.00 m 0001.22 m/s²
4.7.6 For general operation :
Brake weight percentage (lambda) or Braked mass
For general operation :
Brake weight percentage (lambda) or Braked mass : Lambda (%)
[number] tonnes
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
200.00 (%) or 00708.00 tonnes 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
200.00 (%) or 00708.00 tonnes 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
200.00 (%) or 00708.00 tonnes
4.7.7 Service brake: At maximum service brake:
Stopping distance,
Maximum deceleration, for the load condition ‘design mass under normal payload’ at the design maximum speed.
Service brake: At maximum service brake:
Stopping distance,
Maximum deceleration, for the load condition ‘design mass under normal payload’ at the design maximum speed. :
[number] m
[number] m/s²
1435mm / AC 15kV-16.7Hz / Decision 2012/696/EU Set_1
1552.00 m - 0001.07 m/s² 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / LZB (LZB L72 and LZB L72 CE I)
1552.00 m - 0001.07 m/s² 1435mm / AC 15kV-16.7Hz / PZB 90
1552.00 m - 0001.07 m/s²
Type of train detection systems for which the vehicle has been designed and assessed : [Character string] From a predefined list (more than one option possible)